Fahrschule.de

Test Nr. 758 für Klasse C

Grundfragen für Klasse C
1. F: 1.1.02-028, P: 4
Trotz vorhandenen Gehweges auf der rechten Straßenseite fährt eine Person im Rollstuhl auf der Straße. Wie verhalten Sie sich?
2. F: 1.3.01-128-M, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Wer darf in dieser Situation zuerst fahren?
3. F: 1.1.07-125, P: 4
Welche grundlegenden Verhaltensregeln müssen Sie im Tunnel beachten?
4. F: 1.3.01-121-M-VS-1, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Welches Verhalten ist richtig?
5. F: 1.2.09-124, P: 3
Sie wollen links abbiegen. Welche Schwierigkeiten können dabei auftreten?
6. F: 1.4.41-012, P: 2
Womit darf man hier nicht fahren?
7. F: 1.2.37-009, P: 4
Wo ist bei dieser Ampel mit Grünpfeilschild vor dem Abbiegen nach rechts anzuhalten?
8. F: 1.1.01-108, P: 4
Welche Folgen kann die Missachtung von Müdigkeitsanzeichen nach sich ziehen?
9. F: 1.2.37-018, P: 4
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 1.2.37-018
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

10. F: 1.1.03-112-M-VS-1, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Wie verhalten Sie sich hier richtig?
Zusatzfragen für die Klasse C
11. F: 2.6.04-203, P: 4
Sie fahren einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 16 t. Wie lange muss die Lenkzeit nach 4 1/2 Stunden mindestens unterbrochen werden, bevor Sie weiterfahren?
12. F: 2.7.01-152, P: 3
Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Aktiven Spurhalte-Assistenten ausgerüstet. Welche Information kann über die Statusanzeige dieses Systems angezeigt werden?
Das Assistenzsystem
13. F: 2.7.06-210, P: 4
Wie unterscheiden sich automatisch-lastabhängige Bremskraftregelung (ALB) und Antiblockiersystem (ABS) in ihrer Wirkung?
14. F: 2.6.06-407, P: 3
Ab welcher zulässigen Gesamtmasse ist für Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen bei geschäftsmäßiger Beförderung von Gütern das Güterkraftverkehrsgesetz zu beachten?
15. F: 2.2.03-022, P: 3
Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw über 7,5 t zulässiger Gesamtmasse auf einer Landstraße höchstens fahren?
km/h
16. F: 2.4.41-204, P: 3
Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
17. F: 2.6.05-217, P: 3
Zu welchen Daten hat die Polizei mit Kontrollkarte Zugang?
18. F: 2.1.03-117, P: 5
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 2.1.03-117
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

19. F: 2.6.04-311, P: 3
Für wen sind bei gewerblicher Güterbeförderung Lenk- und Ruhezeiten vorgeschrieben?
Für Fahrzeugführer
20. F: 2.1.10-003, P: 3
Welche Gefahr kann bei der Nutzung von Fahrerassistenzsystemen bestehen?
Der Fahrzeugführer kann
21. F: 2.2.04-306, P: 3
Welche Kraftfahrzeuge müssen außerhalb geschlossener Ortschaften in der Regel einen so großen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten, dass ein überholendes Kraftfahrzeug einscheren kann?
22. F: 2.7.02-202, P: 3
Woran kann es liegen, wenn die Fülldauer der Druckluftbremsanlage länger als normal ist?
23. F: 2.7.03-208, P: 2
Ihr Dieselmotor springt im Winter nicht an. Woran kann dies liegen?
24. F: 2.7.05-002, P: 2
Wann sollten Sie den Reifendruck überprüfen?
25. F: 2.7.08-202, P: 3
Warum sollte die Lauffläche der Reifen regelmäßig überprüft werden?
26. F: 2.2.37-008, P: 4
Was bedeuten diese Dauerlichtzeichen?
Fahrzeuge auf Fahrstreifen
27. F: 2.2.23-212, P: 4
Wie kann die Gefährdung, die vom Toten Winkel ausgeht, reduziert werden?
28. F: 2.2.22-120, P: 3
Wann wirkt die Fliehkraft auf die Ladung eines Lkws?
29. F: 2.1.03-116-M-VS-1, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Wie sollten Sie sich hier verhalten?
Ich sollte
30. F: 2.7.09-220, P: 3
Beim Transport bestimmter Güter sind besondere Vorschriften zu beachten. Für welche Güter gilt dies?
31. F: 2.6.04-315, P: 4
Was gilt für den Fahrzeugführer eines Lkws mit einer zulässigen Gesamtmasse von 16 t im gewerblichen Güterverkehr als Fahrtunterbrechung?
32. F: 2.1.03-115, P: 4
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 2.1.03-115
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

33. F: 2.2.04-303, P: 4
Sie fahren mit einem Lkw (12 t zulässige Gesamtmasse) mit 80 km/h auf der Autobahn. Auf was müssen Sie achten?
Ich muss darauf achten, dass
34. F: 2.5.01-213, P: 3
Warum trägt der Eco-Roll-Modus bei Nutzfahrzeugen zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei?
Weil im aktivierten Eco-Roll-Modus die
35. F: 2.2.32-204, P: 3
Was müssen Sie tun, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug eine Baustelle verlassen?
Ich muss bei Bedarf
36. F: 2.7.05-226, P: 4
Was müssen Sie vor Fahrtantritt an der Bereifung überprüfen?
Ich überprüfe mit einer Sichtprüfung, ob
37. F: 2.4.41-109, P: 2
Für welche Kraftfahrzeuge gilt das so gekennzeichnete Überholverbot?
Die Testbögen sind dem Online Lernsystem von Fahrschule.de zur Vorbereitung auf die Führerschein-Theorieprüfung in Deutschland entnommen. Im Online-Lernsystem finden Sie komplette Sätze von Testbögen und Simuationen der Theorieprüfung, die alle amtlichen Prüfungsfragen enthalten. Es wird keine Werbung eingeblendet. Ihre Lernergebnisse werden automatisch gespeichert. Jede Prüfungsfrage wird erklärt und kann kommentiert werden. Sie können Fragen stellen, wenn Sie etwas nicht verstehen. So bereiten Sie sich schnell und effektiv auf die Theorieprüfung vor!
Lernen Sie mit dem Online-Lernsystem ab 5,99 € online und mobil für die Theorieprüfung!
Hier klicken!
Fahrschule.de Führerschein 2024 Logo

Fahrschule.de 2024

Theorie-App für alle
Führerscheinklassen.

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo
Fahrschule.de Führerschein Lite Logo

Fahrschule.de Lite

Die kostenlose
Testversion der App
Fahrschule.de 2024

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo